Rettungsdienst
ASBLudwigsburg

Duales Studium - Fachrichtung Rettungswissenschaften für Notfallsanitäter (m/w/d)

Ludwigsburg (LB) • Ditzingen (LB) • Besigheim (LB) • Oberstenfeld (LB) • Waiblingen (WN) • Schönaich (BB) • Stuttgart (S) • Wolpertshausen (SHA) • Vellberg (SHA) • Fichtenberg (SHA)

Ablauf des Dualen Studiums:

Der ASB Baden-Württemberg e.V. bietet erstmals ab dem Wintersemester 2024/2025 in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) exklusiv für Notfallsanitäter (m/w/d) an der DHBW Heidenheim am Studienort Ulm-Wiblingen den Studiengang Medizintechnische Wissenschaften mit der Studienrichtung Rettungswissenschaften an. Dualer Partner ist der ASB Baden-Württemberg e.V.. Damit startet der ASB die von der Politik geforderte Teil-Akademisierung der Notfallsanitäter (m/w/d). 

Das Studium umfasst sechs Semester (drei Jahre). Die Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) wird mit drei Semestern angerechnet, so dass eine restlichen Studiendauer von drei Semestern verbleibt. Das Duale Studium ist in den drei verbleibenden Semestern ungefähr hälftig in Theoriephasen in Präsenz an der DHBW und Praxisphasen im Rettungsdienst aufgeteilt. Im Rahmen der Praxisphasen sind Sie als Notfallsanitäter (m/w/d) im Rettungsdienst in den jeweiligen ASB-Regionen im Einsatz. Zusätzlich werden alle Studierende des ASB Baden-Württemberg e.V. in eine ASB-MasterClass mit mindestens zwei Veranstaltungsblöcken mit zusätzlichen Lehrinhalten zusammengefasst.

Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ab.

Studieninhalte & Studienziel der Semester 4 bis 6:

  • Fach- und Methodenkompetenzen in notfallmedizinischen Bereichen
  • Methodenkompetenzen in klinischen Studien und biomedizinischer Forschung
  • Zusätzliche Qualifikationen in BWL, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement, Informationstechnologien und Datenschutz
  • Befähigung, wissenschaftlich zu denken und zu handeln
  • Befähigung, Ergebnisse aus den verschiedenen Forschungsbereichen kritisch zu bewerten und ggf. in die Praxis zu integrieren
  • Stärkung der Eigenständigkeit und der Eigenverantwortlichkeit; Befähigung zum selbständigen, lebenslangen Lernen
  • Anschluss an europäische Entwicklungen

Ihr Profil:

  • Sie besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung
  • Sie haben eine Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) in Baden-Württemberg abgeschlossen (Entscheidung zum Studium jederzeit nach Abschluss der Ausbildung möglich)

Unser Angebot und die Möglichkeiten nach erfolgreichem Studienabschluss:

  • Sie erhalten während des Studiums die reguläre tarifliche Vergütung gemäß TVA-L Pflege. Diese entspricht der Vergütung von Auszubildenden zum Notfallsanitäter (m/w/d), es wird die Vergütung des dritten Lehrjahres angewendet
  • Wie bieten unterstützende Angebote mit Studienzuschüssen zwischen 500 EUR und 1.000 EUR pro Monat, als Arbeitgeberdarlehen an. Kommen Sie bei Bedarf gerne, vor Beginn Ihres Studiums, auf uns zu
  • Durch Ihr Studium empfehlen Sie sich in besonderer Weise für eine weitere Führungskräfteentwicklung
  • Im Anschluss an Ihr Studium bieten wir allen Absolvierenden eine gesicherte Weiterbeschäftigung als Notfallsanitäter (m/w/d) an

Unterstützen Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26.07.2024 an den

ASB Baden-Württemberg e.V. Region Ludwigsburg
Personalverwaltung
Oscar-Walcker-Str. 12-14
71636 Ludwigsburg

Fragen? Telefon: 07141 4747-117 (Hendrik Maier, Leitung Geschäftsbereich Rettungsdienst & Bevölkerungsschutz)