"Das ist wie Ostern, Weihnachten und Geburtstag auf einmal! Ihr seid meine drei Engel!"
So sehr freute sich der Fahrgast unseres Teams aus Ludwigsburg, als sein sehnlicher Wunsch endlich in Erfüllung ging: Einmal noch ins Stadion und dem VfB Stuttgart bei einem Heimspiel die Daumen drücken...
Am 24. Oktober war es für den 72-jährigen, an einem Mundbodenkarzinom erkrankten Herrn Ehmann so weit: Seine "drei Engel" - unsere beiden Wunscherfüllerinnen sowie Samija Bas, ehrenamtliche Hospizbegleiterin bei der AWO Stuttgart - begleiteten ihn mit dem Wünschewagen zum Spiel gegen Union Berlin.
Samija Bas resümierte nach der Wunschfahrt: "Meine Idee war es ja eigentlich, 'nur' mit ihm ein Fußballspiel seines Lieblingsvereins zu besuchen. Was sich aber daraus entwickelt hat, lässt uns ohne Worte zurück. Herr Ehmann war und ist vollkommen überwältigt. Und das ist es, worauf es uns allen ankommt: Herzenswünsche zu ermöglichen!"
Doch von vorne! Samija nimmt Euch mit auf ihre ganz persönliche Reise mit Herrn Ehmann in unserem Wünschewagen:
"Herr Ehmann und ich wurden mit dem Wünschewagen zum Heimspiel des VfB Stuttgart gegen Union Berlin gebracht. Dort angekommen, wurden wir und die beiden Ehrenamtlichen des Wünschewagen-Teams in die Soccer Lounge begleitet, wo wir vom VfB-Präsidenten Claus Vogt herzlich begrüßt wurden. Herr Ehmann bekam ein Trikot seines Lieblingsspielers inklusive Unterschrift überreicht. Er war sehr gerührt - sowie wir alle!
Nachdem wir uns mit Fanschals ausgestattet hatten, durften wir in der VIP-Lounge des Stadions Platz
nehmen. Hier kamen besondere Emotionen hoch. Die sehr liebevolle Begrüßung, die tollen Plätze
und die Stadionatmosphäre haben uns alle sehr berührt.
In der Halbzeit wurden wir wieder in die Soccer Lounge geleitet, wo auf Herrn Ehmann schon der nächste Besuch wartete: Jogi Löw, ehemaliger Trainer der Deutschen Nationalmannschaft! Herr Löw nahm neben Herrn Ehmann Platz und verbrachte die Halbzeitpause mit ihm und uns.
Danach verfolgten wir auf unseren hervorragenden Plätzen die zweite Halbzeit des Spiels. Wir
fieberten mit allen übrigen VfB-Fans und hofften auf ein Tor. Der VfB konnte in der letzten Minute
des Spiels den Ausgleich erzielen - und alle Arme flogen in die Höhe!
Nach Spielende dachten wir, dass es so langsam nach Hause gehen würde. Doch wieder in der Soccer Lounge, kam der VfB-Spieler Sasa Kalajdzic zu Herrn Ehmann. Der Profi nahm sich sehr viel Zeit, es entwickelte sich ein intensives Gespräch, bei dem Fußballweisheiten ausgetauscht und dabei viel gelacht wurde. Auch diese Begegnung wurde mit einer Unterschrift des Spielers auf dem zuvor überreichten Trikot festgehalten.
Wieder zurück auf dem Heimweg im Wünschewagen, sah ich in Herrn Ehmanns Gesicht den
Ausdruck der Ungläubigkeit, der Dankbarkeit und sehr viele Emotionen. War das alles nur ein Traum?
Wieder zuhause angekommen, war die Verabschiedung mit den beiden Begleiterinnen des Wünschewagens sehr herzlich. Innerhalb der letzten Stunden haben wir zu einer Art Familie zusammengefunden in der wir ein 'Familienmitglied' sehr, sehr glücklich gemacht haben.
Von Herzen möchten wir uns bei den Wunscherfüllerinnen aus Ludwigsburg und dem Team des VfB Stuttgart bedanken!
Ein Wunsch ist kein Traum geblieben, er ist tief in der Seele als Erinnerung angekommen..."
ALLE bestanden !!!01.10.2021Der gestrige Donnerstag war ein sehr erfolgreicher Tag für unsere Notfallsanitäter-Azubis mit Ausbildungsende 30.09.2021. Wir dürfen vorstellen: Unsere neuen NotfallsanitäterInnen und einige ihrer PraxisanleiterInnen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass nach nunmehr drei Jahren mit viel Theorie und Praxis ALLE Auszubildenden aus der ASB Region Ludwigsburg ihre Prüfungen bestanden haben. Für die Bevölkerung bzw. Hilfebedürftigen stehen somit weitere top qualifizierte und hoch motivierte Einsatzkräfte rund um die Uhr ganz nach unserem Leitsatz „Wir helfen hier und jetzt.“ bereit.
Herzliche Glückwünsche, weiterhin eine gute Zeit bei uns sowie stets sichere Fahrten und erfolgreiche Einsätze!
Bücher-Tausch-Box in Großbottwar eingeweiht30.09.2021„Nehmen Sie Bücher raus – stellen Sie Bücher rein“ – nach diesem Prinzip funktioniert das neue öffentliche Bücherregal, welches heute neben dem Eingang unserer Pflegeinrichtung „Haus im Bottwartal“ eingeweiht wurde. Schmökern ist ausdrücklich erwünscht: Lesefreunde können sich ab sofort an den Büchern bedienen - kostenlos und ohne Formalitäten.
Von links im Bild: Hans-Ulrich Oppenländer (Vorsitzender des ASB Region Ludwigsburg), Daniela Kohlberger (Leiterin der Stadtbücherei Großbottwar), Ralf Zimmermann (Bürgermeister der Stadt Großbottwar) sowie Sascha Baier (Leiter Soziale Dienste des ASB Region Ludwigsburg) ließen sich neben Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeitenden unserer Einrichtung einen Blick auf und in die aufwendig restaurierte Telefonzelle nicht nehmen.
Die Bücher-Box ist 24 Stunden am Tag öffentlich zugänglich, alle Verantwortlichen hoffen auf ein gefülltes Bücherregal und eine rege Beteiligung.
Bestnote für den ambulanten Pflegedienst06.09.2021Im vorläufigen Transparenzbericht bescheinigt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) unter dem Datum vom 19.08.2021 unserem ambulanten Pflegedienst die Traumnote 1,0 und unterstreicht damit die hohe Qualität und Leidenschaft, welche unsere Mitarbeitenden tagtäglich erbringen. Der Transparenzbericht gibt eine Übersicht über die Ergebnisse der Qualitätsprüfung: Nebeneinander werden die Benotungen des MDK für die Bereiche Pflege und medizinische Versorgung, Umgang mit demenzkranken Bewohnern, soziale Betreuung und Alltagsgestaltung sowie Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene aufgeführt. Aus diesen Einzelnoten wird das rechnerische Gesamtergebnis gebildet.
Der Leiter der Sozialen Dienste, Herr Sascha Baier, zeigt sich über das Ergebnis der Prüfung hoch erfreut, gratuliert dem Team und erklärt stolz: „Dieses sehr gute Abschneiden unseres ambulanten Dienstes zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstklassige Arbeit leisten. Wir wollen uns hierauf aber nicht ausruhen und werden auch in Zukunft für unsere Kundinnen und Kunden sowie deren Angehörige mit hoher Professionalität und viel Menschlichkeit unsere Dienstleistungen erbringen und weiter optimieren.“
Herzlich willkommen in unserem Team!01.09.2021Seit heute haben wir eine neue Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement hier bei uns im Dienstleistungszentrum in Ludwigsburg. Es freut uns sehr, dass unsere Auszubildende vor einem Jahr durch ein Freiwilliges Soziales Jahr zum ASB fand und dabei bereits den Empfangsbereich kennenlernen durfte. Im Rahmen ihrer Ausbildung folgen nun noch weitere Verwaltungsbereiche, von den sozialen Diensten über den Personalbereich bis hin zur Rettungsdienstleitung.
Wir wünschen ihr eine schöne und erfolgreiche Ausbildungszeit.
ICH DENK AN DICH: Leonberger Schüler werden zu Wunscherfüllern24.08.2021Im Zuge der alljährlichen Aktion der Schulübergreifenden SMV haben sich engagierte Schüler aus den sechs weiterführenden Schulen in Leonberg im letzten Schuljahr dazu entschieden, eine Postkartenaktion unter dem großen Motto „Ich denk an dich“ ins Leben zu rufen. Diese sollte Jugendliche während der Pandemie in ganz Leonberg wieder vereinen. Die Organisation wurde mit Unterstützung der Leonberger Schulsozialarbeit komplett von den Schülern übernommen, von den Designs der Postkarten über die Werbung bis hin zum Verkauf und der Verteilung. Die Postkarten konnten sowohl schulintern als auch schulübergreifend an alle weiterführenden Schulen Leonbergs, zusammen mit einem kleinen Snack, für 1€ versendet werden. Mit der Aktion wurde aber nicht nur an die Schüler gedacht, sondern auch an Bedürftige vor Ort und in aller Welt. Denn alle Gewinne der Postkartenaktion wurden an die SOS Kinderdörfer und den ASB Wünschewagen über jeweils 291,50€ gespendet.
Die Spendenübergabe an den Wünschewagen konnte, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, sogar persönlich stattfinden, sodass die Beteiligten die Möglichkeit hatten, den umgebauten Krankenwagen zu begutachten und sich zu versichern, dass das Spendenziel eine ausgezeichnete Wahl ist.
Pilot landet beim ASB19.07.2021„Ich bin seit etwa 6 Monaten ehrenamtlich beim ASB tätig. Eigentlich bin ich Pilot bei einer großen deutschen Airline, aber seit dem Beginn der Corona Pandemie befinde ich mich in Kurzarbeit. Für andere Kolleginnen und Kollegen mag das ein schwerer Schlag gewesen sein, für mich war es eine großartige Chance, etwas völlig Neues auszuprobieren. Gemeinsam mit den Bundesfreiwilligendienstleistenden habe ich nochmal für 3 Monate die Schulbank gedrückt und mich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen. So kann ich meine Zeit während der Kurzarbeit sinnvoll nutzen und helfe an vorderster Front, die Coronakrise zu meistern.
Die Tätigkeit macht mir großen Spaß und ich bleibe sicher auch über das Ende der Kurzarbeit hinaus mit dabei. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass sich meine beiden Jobs gar nicht so sehr unterscheiden, wie man das im ersten Moment glauben würde. Mit dem Flugzeug kann man in einem Notfall schlecht rechts ranfahren, um sich in aller Ruhe Gedanken über die Lösung des Problems zu machen. Das Gleiche gilt auch in der Notfallrettung: Die Situation geht immer weiter und man muss versuchen das Beste für den Patienten daraus zu machen. Das ist eine Herausforderung, die echt Spaß machen kann.“
Weitere Einblicke in den Arbeitsalltag unseres ehrenamtlichen
Rettungssanitäters finden Sie in unseren sozialen Medien.
Zahngoldspende für den Wünschewagen25.05.2021Die Patienten der Praxis
Zahnorama in Markgröningen ermöglichen durch Ihre Zahngoldspende aus dem Jahr 2020, dass wir auch weiterhin Herzenswünsche von sterbenskranken Menschen erfüllen können. Die Summe wurde dann noch auf stolze EUR 5.000,- von der Zahnartpraxis aufgerundet.
Stellvertretend hat unsere Projektleitung Frau Löser, den Scheck von Herrn Dr. Rosbach und Frau Dr. Schönleber in Empfang genommen. Natürlich durften die Beiden auch einen Blick in den Wünschewagen werfen und sich von der besonderen Ausstattung überzeugen.
Wir sagen im Namen unserer Fahrgäste von Herzen Danke!
Einführungswochen gehen zu Ende16.04.2021Zum 01. April 2021 starteten in unserem Rettungsdienst insgesamt 12 Auszubildende ihre Ausbildung zum Notfallsanitäter (w/m/d). Nach zwei ereignisreichen Einführungswochen geht es nun in den ersten Schulblock. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter dauert insgesamt drei Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte.
Die Bewerbungsfrist für die Ausbildung zum Notfallsanitäter mit Start im Oktober dieses Jahres ist bereits abgelaufen. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart im April 2022 endet am 30. September 2021. Die vollständige Ausschreibung hierzu kann, neben weiteren Stellenangeboten, auf unserer Unterseite „Jobs“ abgerufen werden.
Impfungen in unseren Pflegeeinrichtungen erfolgreich abgeschlossen12.03.2021In enger Kooperation mit dem Kreisimpfzentrum Ludwigsburg erhielten in dieser Woche sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch ein Großteil der Mitarbeitenden unserer Pflegeeinrichtung „Haus am Römerhügel“ ihre zweite Corona-Schutzimpfung.
Zuvor haben die mobilen Impfteams ihre Aufgabe bereits in unseren Pflegeeinrichtungen „Haus im Bottwartal“ in Großbottwar sowie „Neckarblick“ in Benningen erfolgreich abgeschlossen.
Wir danken vielmals für den professionellen Ablauf und sehen der kommenden Zeit mit größerer Sicherheit entgegen.
Sitzecke neu eingerichtet27.01.2021Oftmals sind es die kleinen Dinge, die Freude bereiten. So freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Pflegeeinrichtung „Haus am Römerhügel“ in Ludwigsburg beispielsweise über die neu gestalteten TV- und Lounge-Ecken in den gemeinschaftlich genutzten Aufenthaltsbereichen beider Stockwerke. Ob für einen netten Plausch, gemeinsames Fernsehen oder einfach unter Mitmenschen zu sein - das Angebot wird bereits gerne und rege in Anspruch genommen.
Fahrzeugwechsel abgeschlossen17.12.2020Mit Übergabe des neuen Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) an unseren Notarztstandort in Oberstenfeld ist der Fahrzeugwechsel auf nunmehr ausschließlich NEF des Typs Mercedes-Benz Vito als Basisfahrzeug abgeschlossen. Beginnend mit dem Notarztstandort Stuttgart wurden innerhalb der zurückliegenden zweieinhalb Jahre somit alle NEF in unserem Zuständigkeitsbereich auf dieses Modell umgestellt.
Der ASB Baden-Württemberg e.V. Region Ludwigsburg betreibt derzeit sieben NEF an sechs Standorten: Ludwigsburg (2x), Ditzingen, Oberstenfeld, Stuttgart, Schönaich, Vellberg.
Hinsichtlich der stetig steigenden Anforderungen, auch an das mitzuführende Equipment, bietet der „Vito“ nochmal mehr Platz, Möglichkeiten und auch Komfort im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die weiter verbesserte Außenwirkung, u.a. mit zwei Signalbalken, sowie die erhöhten Sitzpositionen für Fahrer und Beifahrer tragen darüber hinaus zur Sicherheit im Straßenverkehr sowie an den Einsatzstellen bei.
Rettungswache Wolpertshausen hat Betrieb aufgenommen14.12.2020Pünktlich zum Schichtwechsel um 6:30 Uhr hat unsere neue Rettungswache in Wolpertshausen am heutigen Montag, 14. Dezember 2020 ihren Betrieb aufgenommen. Nach einjähriger Bauzeit wurde das für vier Fahrzeuge des Rettungsdienstes nach DIN 13049 konzipierte Gebäude pünktlich fertiggestellt und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übergeben. Neben modernsten Räumlichkeiten für unser Personal sowie die Fahrzeuge bietet der Standort auch einen großzügigen Schulungsbereich. Mit Wolpertshausen ist in diesem Jahr der dritte neue Standort einer Rettungswache des ASB Baden-Württemberg e.V. Region Ludwigsburg in Betrieb gegangen.
Rechtssicherheit für Retter09.12.2020Derzeit wird im Bundestag eine Gesetzesänderung des Notfallsanitätergesetz (NotSanG) beraten. Der ASB fordert, gemeinsam mit den anderen in Deutschland anerkannten Hilfsorganisationen und weiteren Unterstützern, seit langem, dass den Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern im Einsatz die Durchführung heilkundlicher Maßnahmen bis zum Beginn einer ärztlichen Behandlung erlaubt wird. Nur so kann das in der Ausbildung drei Jahre lang erlernte Wissen zu Gunsten von Notfallpatienten auch umgesetzt werden. Der zuletzt durch die Bundesregierung gebilligte Entwurf, der nun in den Bundestag gegangen ist, beinhaltet immer noch Passagen, die eine uneingeschränkte rechtliche Sicherstellung im Einsatz für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter nicht ermöglichen.
Unsere Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter müssen sofort Entscheidungen treffen, um Menschen zu retten oder weitere gesundheitliche Schäden abzuwenden. Der Gesetzesentwurf im Bundestag hindert sie weiterhin daran. Ohne Arzt dürfen keine invasiven Maßnahmen durchgeführt werden. Trotz erlernter Kompetenz in Aus- und Fortbildung.
Das muss sich ändern! Wir fordern jetzt Rechtssicherheit für unsere Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter!
Im Bild (von links): Prof. Dr. med. Alexander Bauer (Chefarzt Innere Medizin – Diakonieklinikum Schwäbisch Hall und Klinikum Crailsheim), Kevin Geiger (Notfallsanitäter – ASB Baden-Württemberg e.V.), Daniel Groß (Stellvertretender Landesgeschäftsführer – ASB Baden-Württemberg e.V.)
Rettungswache Schönaich hat Betrieb aufgenommenn24.11.2020Bereits im September konnten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neu gebaute Rettungswache in Schönaich beziehen. Anfang Oktober erfolgte an diesem Standort dann auch die Inbetriebnahme des zwischenzeitlich in Schönaich stationierten Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF). Weiterhin werden an der rund um die Uhr besetzten Wache zwei Rettungswagen (RTW) sowie ein Krankentransportwagen (KTW) vorgehalten. Aktuell werden noch kleine Restarbeiten erledigt, einer offiziellen Einweihung mit Festakt sehen wir – abhängig von der Entwicklung der Situation um Covid-19 – dann (hoffentlich) im Laufe des Jahres 2021 entgegen.
RTW startet erfolgreich in Waiblingen03.11.2020Nachdem der ASB bereits viele Jahre mit mehreren Fahrzeugen des Krankentransports im Rems-Murr-Kreis präsent ist, konnte nun mit Inbetriebnahme der neuen Rettungswache in Waiblingen auch ein Rettungswagen (RTW) an den Start gebracht werden. Dabei sind am neuen Wachenstandort neben modernstem Equipment nicht zuletzt auch aufgrund der großzügigen Räumlichkeiten und einem hochmotivierten Team beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unterstützung der Notfallrettung im Rems-Murr-Kreis durch den ASB gegeben.
Der nagelneue RTW wird im 24h-Betrieb vorgehalten, in Kürze werden auch die Fahrzeuge des Krankentransports vom neuen Standort im Schüttelgrabenring zu ihren Einsätzen ausrücken.
Rettungswache Wolpertshausen kurz vor Fertigstellung27.10.2020In der Schlussphase ihres Baus befindet sich unsere neue Rettungswache in Wolpertshausen. An dem Standort werden zukünftig sowohl Fahrzeuge der Notfallrettung als auch des Krankentransports vorgehalten. Die nach aktueller DIN 13049 konzipierte Rettungswache wird voraussichtlich im Dezember dieses Jahres fertiggestellt und in Betrieb gehen. Neben den großen und modernen Räumlichkeiten bietet die Wache aufgrund ihrer Lage am Ortsrand dann auch einen strategischen Vorteil gegenüber dem bisherigen Standort.
Jubilar spendet für den Wünschewagen17.09.2020Jürgen Bleickert arbeitet bei Brunnen als Druckermeister und in seinem Kollegenkreis wurde für sein 40-jähriges Firmenjubiläum Geld für ein Geschenk gesammelt. Die stolze Summe von 1.000,- spendet Jürgen aber lieber für sein Herzensprojekt „Der Wünschewagen“ am Standort Ludwigsburg, bei dem er an der ersten Ehrenamtsschulung im September 2017 teilnahm.
Seitdem begleitete er bereits mehrere schwerstkranke Menschen auf ihren letzten Wunschwegen, wie zum Beispiel Maren und ihre beiden Neffen in den Europapark Rust.
Die Enkelin ließ sich von Jürgens Begeisterung für den Wünschewagen anstecken und gab ebenfalls Geld dazu. „Damit könnt ihr neue Scheibenwischer kaufen.“, mit diesen Worten übergab die junge Dame ihre Spende an Projektleitung Silke Löser.
Wir bedanken uns für das tolle Engagement und für die Finanzspritze!
Wünschewagen erhält den Better Days Award06.07.2020Das Projekt „Der Wünschewagen – Letzte Wünsche wagen“ hat den „Better Days Award“ der Teva GmbH in der Kategorie „Krankenstationen/Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen“ gewonnen.
Die Teva GmbH, ein weltweit operierender Pharma-Konzern, verleiht dieses Jahr zum zweiten Mal in drei verschiedenen Kategorien jeweils ein Preisgeld von 5.000,-. Damit werden besondere Projekte im Gesundheitswesen gewürdigt. Nominiert wurden die besten Ideen und Projekte, die zeigen, dass es sich lohnt, mehr zu geben und das Miteinander wieder in den Fokus zu stellen.
Eine Mitarbeiterin der ASB-Pflegeeinrichtung „Haus am Birkenwald“ in Stuttgart hat unser Projekt eingereicht. Sie berichtet, wie zufrieden und erfüllt die Bewohner nach einer Wunschfahrt sind. Gemeinsam freuen wir uns sehr über das Preisgeld.
Neuer NEF-Standort in Vellberg02.07.2020Am 01.04.2020 nahm der ASB seinen neuen Notarztstandort in Vellberg im Landkreis Schwäbisch Hall in Betrieb. Zunächst in Form einer modernen Containerwache - erste Gespräche und Planungen für einen festen Standort in Vellberg haben bereits begonnen.
Mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) rücken der Notarzt und ein Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistent an die Einsatzstelle aus. Der Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistent unterstützt den Notarzt in dessen Maßnahmen und ist zugleich Fahrer des NEF. An der Einsatzstelle kommt in der Regel ein Rettungswagen (RTW) hinzu. Dieses in Baden-Württemberg übliche Zusammentreffen von NEF und RTW am Notfallort wird als Rendezvous-System bezeichnet.
Der ASB ist neben dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst seit 1976 Vertragspartner des Landes Baden-Württemberg für die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen im bodengebundenen Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport).
In Baden-Württemberg betreibt der ASB derzeit rund 70 Rettungswachen mit 140 Rettungsfahrzeugen; Tendenz weiter steigend. Im Jahr 2018 wurden rund 215.000 Einsätze mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie derzeit rund 170 Auszubildenden in der Notfallrettung durch den ASB erbracht.
ASB errichtet neue Rettungswache in Wolpertshausen10.12.2019Am östlichen Ortsrand und somit mit kurzem Fahrtweg zur unfallträchtigen Autobahn A6 gelegen, beginnt mit dem Spatenstich nach längerer Planungsphase am 10. Dezember 2019 der Bau der neuen Rettungswache des ASB in Wolpertshausen. Es wird, abhängig insbesondere von der Witterung, mit einer Bauzeit von ca. 12 Monaten gerechnet.
Die neue Rettungswache wurde nach der im Jahr 2017 in Kraft getretenen DIN 13049 (Rettungswachen-Bemessungs- und Planungsgrundlage) für insgesamt vier Fahrzeuge des Rettungsdienstes konzipiert. Bislang fährt der ASB noch von einer angemieteten und zur Rettungswache umfunktionierten Lagerhalle zu seinen Einsätzen.
Der ASB erneuert aktuell mehrere Rettungswachen in Baden-Württemberg, weitere Projekte befinden sich in Planung. In Schönaich (Landkreis Böblingen) wurde gerade erst der Spatenstich für eine Wache in vergleichbarer Größe vollzogen.
"Mit dem Neubau und den dort vorgesehenen Rettungswagen trägt der ASB in erheblichem Maße zur rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Schwäbisch Hall bei. Durch die Planung und Umsetzung nach DIN können wir zukünftig auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zeitgemäßen, modernen Arbeitsplatz bieten", so Hans-Ulrich Oppenländer, Vorsitzender des ASB in Ludwigsburg, von wo aus der Rettungsdienst des ASB in insgesamt fünf Rettungsdienstbereichen koordiniert wird.
"Der ASB setzt u. a. mit modernen Rettungsmitteln, beispielsweise elektrohydraulischen Fahrtragen in den Fahrzeugen des Rettungsdienstes, immer wieder Maßstäbe in Baden-Württemberg. So sind wir auch die ersten, welche auch Basis der neuen DIN unsere neuen Rettungswachen planen und umsetzen", erklärt der stv. Landesvorsitzende des ASB, Herr Karl-Eugen Altdörfer. "Innovation soll dabei neben den Patienten stets auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommen."
"Wir legen sehr großen Wert auf die Ausbildung und freuen uns nicht nur über die vielen Bewerbungen, sondern insbesondere über die zwischenzeitlich auch zahlreich erfolgreichen Abschlüsse im erst vor wenigen Jahren geschaffenen Berufsbild des Notfallsanitäters", so Daniel Groß, stellvertretender Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der ASB Region Ludwigsburg. "Nicht nur durch die Ausbildung haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine sehr hohe Verbundenheit zum ASB. Dies möchten wir u. a. mit Projekten wie diesen auch wertschätzen."
Bürgermeister Jürgen Silberzahn erklärt: "Es freut mich außerordentlich, dass mit dem Neubau der Standort Wolpertshausen für die notfallmedizinische Versorgung der Einwohner, auch umliegender Gemeinden, gefestigt wird. Der ASB hat sich dabei langjährig bereits als zuverlässige Organisation bewiesen. Die strategische Lage der Rettungswache erscheint mit optimal. Erfreut bin ich ebenso darüber, dass ein ortsansässiges Unternehmen mit der baulichen Umsetzung beauftragt wurde."
Mit der Planung der Rettungswache wurde die KMB PLAN I WERK I STADT I GMBH in Ludwigsburg beauftragt. Als Generalunternehmer setzt die komplettBau GmbH aus Wolpertshausen das Vorhaben um.
Der ASB ist neben dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst bereits 1976 Vertragspartner des Landes Baden-Württemberg für die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen im bodengebundenen Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport).
In Baden-Württemberg betreibt er derzeit rund 70 Rettungswachen mit 140 Rettungsfahrzeugen; Tendenz weiter steigend. Im Jahr 2018 wurden rund 215.000 Einsätze mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie derzeit rund 170 Auszubildenden in der Notfallrettung durch den ASB erbracht.
Weitere Teil-Baufreigabe erhalten03.12.2019Den Spatenstich zum Neubau der Rettungswache Schönaich nahm der Bürgermeister der Gemeinde Schönaich, Dr. Daniel Schamburek, zum Anlass, dem Vorsitzenden des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Ludwigsburg, Hans-Ulrich Oppenländer, eine weitere Teil-Baufreigabe zu überreichen.
ASB errichtet neue Rettungswache im Gewerbegebiet "Lange Betten Ost I"03.12.2019Im Gewerbegebiet „Lange Betten Ost I“ beginnt mit dem Spatenstich nach längerer Planungsphase
am 03. Dezember 2019 der Bau der neuen Rettungswache des ASB in
Schönaich. Der Neubau wird die bisherige, provisorische Containerwache am Rande des
Gewerbegebiets ersetzen.
Die neue Rettungswache wurde nach der im Jahr 2017 in Kraft getretenen DIN 13049
(Rettungswachen- Bemessungs- und Planungsgrundlage) für insgesamt vier Fahrzeuge
des Rettungsdienstes konzipiert. Bereits jetzt werden an der provisorischen Containerwache
zwei Rettungswagen, einer davon im 24h-Betrieb, durch den ASB vorgehalten. Zukünftig
sollen auch Reservefahrzeuge am neuen Standort bereitgestellt werden.
„Mit dem Neubau und den dort vorgesehenen Rettungswagen trägt der ASB in erheblichem
Maße zur rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Böblingen
bei. Durch die Planung und Umsetzung nach DIN können wir zukünftig auch unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern einen zeitgemäßen, modernen Arbeitsplatz bieten“, so
Hans-Ulrich Oppenländer, Vorsitzender des ASB in Ludwigsburg, von wo aus der Rettungsdienst
des ASB in insgesamt fünf Rettungsdienstbereichen koordiniert wird.
„Der ASB setzt u. a. mit modernen Rettungsmitteln, beispielsweise elektrohydraulischen
Fahrtragen in den Fahrzeugen des Rettungsdienstes, immer wieder Maßstäbe in Baden-Württemberg. So sind wir auch die ersten, welche auf Basis der neuen DIN unsere Rettungswachen
planen und umsetzen“, erklärt ASB-Landesgeschäftsführer Lars-Ejnar Sterley.
„Innovation soll dabei neben den Patienten stets auch unseren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern zugutekommen.“
„Wir legen sehr großen Wert auf die Ausbildung und freuen uns nicht nur über die vielen
Bewerbungen, sondern insbesondere über die zwischenzeitlich auch zahlreich erfolgreichen
Abschlüsse im erst vor wenigen Jahren geschaffenen Berufsbild des Notfallsanitäters“,
so Daniel Groß, stellvertretender Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der
ASB Region Ludwigsburg. „Nicht nur durch die Ausbildung haben unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter eine sehr hohe Verbundenheit zum ASB. Dies möchten wir u. a. mit Projekten
wie diesen auch wertschätzen.“
Bürgermeister Dr. Daniel Schamburek erklärt: „Die Rettungswache erweist sich als deutlicher
Zugewinn für die Gemeinde Schönaich wie auch für die notfallmedizinische Versorgung
umliegender Gemeinden. Es freut mich sehr, dass mit dem Neubau der seit 2016 bestehende
provisorische Standort in Schönaich gefestigt werden kann. Die zwischenzeitlich
mehrjährige Zusammenarbeit mit dem ASB, auch während der Planungsphase dieses
Projekts, ist besonders positiv hervorzuheben.“
Mit der Planung der Rettungswache wurde die KMB PLAN | STADT | WERK | GMBH in
Ludwigsburg beauftragt. Als Generalunternehmer setzt die Bauunternehmung Böpple
GmbH das Vorhaben um.
Der ASB ist neben dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst bereits seit 1976 Vertragspartner des Landes Baden-Württemberg für die
bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen im bodengebundenen Rettungsdienst
(Notfallrettung und Krankentransport).
In Baden-Württemberg betreibt er derzeit rund 70 Rettungswachen mit 140 Rettungsfahrzeugen;
Tendenz weiter steigend. Im Jahr 2018 wurden rund 215.000 Einsätze mit rund
1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie derzeit rund 170 Auszubildenden
in der Notfallrettung durch den ASB erbracht.
2. Geburtstag Wünschewagen Ludwigsburg22.11.2019Wir möchten uns bei allen bedanken, die unser Herzensprojekt unterstützen.
Bei unseren Wunscherfüllern, die so viel Zeit und Herzblut investieren, um unseren Fahrgästen und deren Angehörigen einen unvergesslichen Tag zu bescheren.
Bei unseren Spendern und Kooperationspartnern, denen das Projekt genauso am Herzen liegt und uns bei der Umsetzung der Wünsche unterstützen.
Bei allen Fahrgästen und ihren Angehörigen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben und sich mit uns auf eine Reise an ihren Sehnsuchtsort begeben haben.
Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Wünschewagen-Jahr.
Mitgliederwerbung in der Region Ludwigsburg02.09.2019Fortan ist ein sehr sympathisches Team in der Region Ludwigsburg unterwegs mit dem Ziel, neue Mitglieder für den ASB zu gewinnen. Nur durch regelmäßige Beiträge von Mitgliedern ist der ASB in der Lage, immer wieder neue Projekte zu initiieren oder entsprechende Arbeit fortzusetzen, welche sonst nicht oder nur in geringem Umfang kostendeckend erfüllt werden kann. Dazu zählen neben dem Wünschewagen zum Beispiel auch die Jugendarbeit, der Schulsanitätsdienst oder weitere Ehrenamtsprojekte.
Einweihung neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) am Standort Ludwigsburg16.07.2019Das neue Einsatzfahrzeug, welches durch die Firma Ambulanz Mobile in Schönebeck zum Notarzteinsatzfahrzeug ausgebaut wurde, besitzt einen Automatikmodus und ist allradgetrieben, des Weiteren wurde zur besseren Wahrnehmung vorne und hinten ein Blaulichtbalken angebracht. Zur schnellen Entnahme von Einsatzmaterial bietet das Fahrzeug einen beidseitigen Zugang. Außerdem wurde im Fahrzeug ein zusätzlicher Arbeitsplatz sowie ein LTE-Router zur Unterstützung von Einsatzleitungen bei größeren Schadenslagen, integriert.
„An der Konzeption des Fahrzeugs, welche gemeinsam mit den verantwortlichen Notärzten des Klinikums Ludwigsburg umgesetzt wurde, erkennt man den hohen Anspruch des ASB, das Bestmögliche für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst sowie die Notärzte zu erreichen“, so Daniel Groß, stv. Landesgeschäftsführer des ASB Baden-Württemberg e.V.
Der Arbeiter-Samariter-Bund betreibt am Notarztstandort Ludwigsburg zwei Notarzteinsatzfahrzeuge rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr. Neben diesen beiden Fahrzeugen betreibt der ASB im Rettungsdienstbereich Ludwigsburg fünf Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie zwölf Krankentransportwagen.
Im Jahr 2019 wurden die beiden Notarzteinsatzfahrzeuge am Standort Klinikum Ludwigsburg, im Zeitraum 01.01. bis 30.06.2019, zu insgesamt 2.811 Einsätze alarmiert (pro Fahrzeug entspricht dies knapp sieben Einsätzen pro Tag).
Hintergrundinformation:Mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) rücken der Notarzt und ein Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistent an die Einsatzstelle aus. Der Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistent unterstützt den Notarzt und ist Fahrer. An der Einsatzstelle kommt zum NEF in der Regel ein Rettungswagen (RTW) hinzu. Diese Form des Notarztdienstes wird als Rendezvous-System bezeichnet. Gemeinsam bilden sie ein Team zur umfassenden medizinischen Versorgung und anschließenden Transport von Notfallpatienten.
Im Rettungsdienstbereich Ludwigsburg werden, neben den beiden NEF in Ludwigsburg, an den Rettungswachen Ditzingen, Bietigheim, Oberstenfeld und Vaihingen jeweils ein Notarzteinsatzfahrzeug vorgehalten, darüber hinaus wird ein notarztbesetzter Rettungshubschrauber vorgehalten.