
Rettungsdienst


- Notfallrettung Mit modernsten Rettungsmitteln und hochqualifiziertem Personal steht der ASB rund um die Uhr bereit und leistet im Ernstfall medizinische Soforthilfe für oftmals lebensbedrohlich erkrankte oder verletzte Menschen.
Alarmiert werden die Fahrzeuge des Rettungsdienstes, welche an so genannten Rettungswachen stationiert sind, über die für den jeweiligen Landkreis zuständige Integrierte Leitstelle. Dort laufen über die europäische Notrufnummer 112 alle Anrufe für medizinische Notfälle wie auch für die Feuerwehr auf. Die Disponenten entscheiden aufgrund des Meldebildes und erweiterter Abfrage, welche Fahrzeuge des Rettungsdienstes daraufhin alarmiert werden und innerhalb kürzester Zeit zum Notfallort ausrücken. Neben einem Rettungswagen, welcher mit einer Fahrtrage und umfangreichem medizinischen Equipment für die Erstversorgung und den anschließenden Transport in ein Krankenhaus oder eine Fachklinik ausgestattet ist, kann dies zusätzlich auch ein Notarzteinsatzfahrzeug sein.
Notarzteinsatzfahrzeuge dienen als Notarztzubringer, als Fahrer werden Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten eingesetzt. Zudem wird im Notarzteinsatzfahrzeug zusätzliches medizinisches Material vorgehalten. Gegebenenfalls kommt auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. - Krankentransport Für den Transport erkrankter und hilfsbedürftiger Menschen, die keiner erweiterten medizinischen Überwachung oder Maßnahmen bedürfen, hält der ASB zahlreiche Krankentransportwagen an seinen Rettungswachen vor. Diese Fahrzeuge werden zumeist von Ärzten oder Krankenhäusern über die Integrierte Leitstelle angefordert und sind mit mindestens einem Rettungssanitäter sowie einem Rettungshelfer besetzt. Rettungssanitäter sind dahingehend ausgebildet und geschult, in medizinischen Notfällen sofort eingreifen und handeln zu können. Auf unseren Krankentransportfahrzeugen wird hierfür eine medizinische Grundausstattung vorgehalten.
- Intensivtransport Der ASB betreibt am Standort Ludwigsburg eines der wenigen Spezialfahrzeuge in Baden-Württemberg, mit welchen schwersterkrankte Patienten in Fachkliniken oder Rehazentren verlegt werden. Der Intensivtransportwagen (ITW) unterscheidet sich dabei sowohl in seiner Ausstattung als auch in der personellen Besetzung von den in der Notfallrettung eingesetzten Rettungswagen. Das auf dem ITW eingesetzte Personal wird hierfür speziell ausgebildet. Zudem ist das Fahrzeug auch immer mit einem erfahrenen Arzt besetzt. Mit modernster Technik, u.a. besonderen Überwachungs- und Beatmungsmöglichkeiten, wird eine bestmögliche intensivmedizinische Betreuung an Bord gewährleistet.
Standorte
- LudwigsburgRettungswagen, Krankentransportwagen, IntensivtransportwagenUnsere Hauptrettungswache in der Oscar-Walcker-Straße liegt direkt neben dem Dienstleistungszentrum des ASB sowie unserer Pflegeeinrichtung „Haus am Römerhügel“.
Zwei Rettungswagen werden an allen Tagen im Jahr rund um die Uhr vorgehalten. Auch unser Intensivtransportwagen ist hier stationiert, ebenso das Fahrzeug für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst.
Darüber hinaus starten werktäglich acht Krankentransportwagen zu den Zielorten im Landkreis Ludwigsburg. Am Wochenende ist die Anzahl der Krankentransportwagen reduziert, dafür wird zusätzlich ein Nacht-KTW vorgehalten. - LudwigsburgNotarzteinsatzfahrzeuge
- DitzingenNotarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen, Krankentransportwagen
- BesigheimRettungswagen, Krankentransportwagen
- OberstenfeldNotarzteinsatzfahrzeug
- SchönaichNotarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen, Krankentransportwagen
- StuttgartNotarzteinsatzfahrzeug
- StuttgartKrankentransportwagen
- WaiblingenRettungswagen, Krankentransportwagen
- WolpertshausenRettungswagen, Krankentransportwagen
- VellbergNotarzteinsatzfahrzeug
- FichtenbergRettungswagen
weitere Informationen 


Karte zur Vollansicht auswählen...